Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Marcus (23)

„In der Notaufnahme bin ich ganz nah am Geschehen.”

Marcus lernt im Ev. Waldkrankenhaus Spandau.

Infos zur Ausbildung

Ab 2020 gibt es die bisherige Krankenpflege-Ausbildung nicht mehr. Um als Krankenpfleger *in zu arbeiten, absolvierst du die neue Ausbildung zur *zum Pflegefachfrau *mann. Diese enthält Praxiseinsätze unter anderem in der Krankenpflege. Informationen dazu gibt es hier.

Infos zum Arbeitsalltag

Portrait von Krankenpfleger Jonathan

Krankenpfleger Jonathan: Dass er Borussia Dortmund-Fan ist, macht den Job leichter.

Als Jonathan vom Saisonsieg der Borussen erzählt, lacht der Patient zum ersten Mal. Seit Tagen hat er die Therapie verweigert und seine schlechte Laune an den Pflegerinnen und Pflegern auf der Station für Gefäßchirurgie ausgelassen. Aber nachdem er nun alle Einzelheiten über das Fußballspiel weiß, ist das Eis gebrochen. "Als Pfleger schaffst du eine Verbindung zu deinen Patienten", erklärt Jonathan.

Der 24-Jährige hat in den vergangenen drei Jahren im Ev. Krankenhaus Bielefeld mit Kindern gearbeitet, war auf einer psychiatrischen Station und in der Notaufnahme. Aber am besten gefällt ihm die Gefäßchirurgie, wo sich alles um die Adern und Venen im menschlichen Körper dreht: "Auf dieser Station haben mich Operationen und Therapievorschläge der Ärzte besonders beeindruckt." Hier oder in der Notaufnahme will er auch nach der Ausbildung arbeiten.

Zwar hat jede Station ihren Rhythmus, doch Routine gibt es nicht. Jonathan fängt seinen Dienst mal um 6 Uhr an und ist früh fertig, mal fängt er spät an und arbeitet bis 21 Uhr. "Mit Blut hab‘ ich kein Problem!", grinst der 24-Jährige. Zu seinen Aufgaben gehören: Patienten beim Anziehen, Waschen und Essen helfen, Medikamente verteilen, Spritzen verabreichen, Verbände wechseln, Patienten zu Untersuchungen bringen und Patienten zum Leben mit ihrer Krankheit beraten.

Auf einen Blick

  • Um in der Krankenpflege zu arbeiten, musst du die neue Ausbildung zur *zum Pflegefachfrau *mann absolvieren.
  • Karrieremöglichkeiten sind Fortbildungen z.B. für die Psychiatrie, Onkologie, Intensivpflege oder ein Pflegestudium.
  • Pflegeauszubildende verdienen bei der Diakonie je nach Tarif, Ausbildungsjahr und Bundesland: 780 bis 1.217 Euro (Stand 08/2018).
  • Berufseinsteiger/innen in der Pflege bei der Diakonie verdienen 2.428 bis 2.910 Euro (Stand 08/2018).

Passt der Beruf zu mir?

Ein Praktikum vor der Berufswahl macht Sinn

Auch Jonathans Eltern arbeiten im Krankenhaus. Das fand er schon als Kind faszinierend. Im Schulpraktikum hat er ausprobiert, ob ihm der Job liegt. "Das ist die ideale Vorbereitung für eine Bewerbung", findet Ingrid Lautz, stellvertretende Schulleiterin an Jonathans Schule. "Denn unsere Berufsanfänger tragen von Anfang an Verantwortung. Ihnen wird keine Schonfrist gewährt." Jonathans Freunde finden es toll, dass er so viel über den menschlichen Körper weiß. Wenn einer ins Krankenhaus muss, fragen sie ihm ein Loch in den Bauch. "Das nimmt ihnen die Angst", weiß der 24-Jährige.

Natürlich gibt es in seinem Job auch traurige Tage. Jonathan erinnert sich an einen Mann, der sich nach einem Schlaganfall nicht mehr erholt hat. Um mit der Trauer klarzukommen, hat Jonathan sich mit Handballspielen abgelenkt. Die Kollegen haben sich Zeit für ihn genommen. "In einem diakonischen Krankenhaus mit dem Leitbild 'Nah am Menschen' ist es uns wichtig, die Schüler in schwierigen Ausbildungssituationen und bei der Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten", erklärt die stellvertretende Schulleiterin. Jeden Tag wird Jonathan mit neuen Fällen konfrontiert, andere Patienten werden entlassen - und genau das macht seinen Beruf so spannend!

Ausbildungsstätten-Suche