Unsere Aufbau-Ausbildungen
Für manche Berufe braucht es eine abgeschlossene Erstausbildung oder eine Weiterbildung. Wir informieren hier über die verschiedenen Ausbildungswege in der Diakonie.
Arbeitserzieher*in

Auf einen Blick
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Voraussetzung: Erweiterter Hauptschulabschluss, mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss plus 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung
- Berufseinsteiger*innen bei der Diakonie verdienen als Grundgehalt* 2.650 bis 2.885 Euro (Stand 04/2022, EG 6)
Weitere Informationen
Diakon*in
Auf einen Blick
- Diakon*in wirst Du entweder per Diakoniestudiengang oder durch die hier vorgestellte 3-jährige berufsbegleitende Aufbauausbildung
- Voraussetzung: Abgeschlossene Erstausbildung in einem Sozial- oder Pflegeberuf
- Diakon*innen arbeiten in Kirchengemeinden oder diakonischen Einrichtungen
- Berufseinsteiger*innen verdienen als Grundgehalt bei der Diakonie: 2.170 bis 2.497 Euro (Stand 04/2022, EG 3)
Weitere Informationen
Heilpädagog*in

Auf einen Blick
- Heilpädagogik gibt es als Fachschulausbildung, aber auch als Studium: Fachschul-Absolventen gehen eher in den Gruppendienst, Hochschul-Absolventen übernehmen eher Führungsaufgaben
- Voraussetzungen: Unterschiedlich für den Studiengang, bitte direkt bei den Hochschulen informieren; für die Fachschule eine abgeschlossene Erstausbildung als Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in
- Berufseinsteiger*innen bei der Diakonie verdienen als Grundgehalt 2.730 bis 3.260 Euro (Stand 04/2022, EG 7)
Weitere Informationen
Managementstudiengänge

Auf einen Blick
- Managementstudiengänge im Sozial- und Pflegebereich heißen zum Beispiel Bachelor Gesundheits- und Pflegemanagement, Bachelor Management im Sozial- und Gesundheitswesen, Master Sozialmanagement oder Master Management in Social Organisations
- Masterabsolventen in Führungspositionen verdienen sehr unterschiedlich je nach Tätigkeit, Tarif und Berufserfahrung
- Beispiel: Nach dem bundesweit gültigen Tarif AVR DD bekommt ein Sonderpädagoge oder eine Sonderpädagogin als Gruppenleiter*in eine Einstiegsvergütung von 3.850 Euro (EG 10), ein*e Einrichtungsleiter*in einer sehr großen Einrichtung 4.700 Euro (EG 12) dazu kommen Kinderzulage, Jahressonderzahlung, Zeitzuschläge und betriebliche Altersvorsorge